Mini-Poster „Physiotherapie IV – Trigger Punkte“ (Unlaminiert)
Das Mini-Poster „Physiotherapie IV – Trigger Punkte“ ist speziell für die Anforderungen moderner physiotherapeutischer und manualtherapeutischer Praxis konzipiert. Es bietet auf kleinem Raum eine fundierte Übersicht über häufige Triggerpunkte, ihre Lokalisation in der Muskulatur sowie die damit verbundenen Schmerzausstrahlungen. Die Triggerpunkte, auch myofasziale Schmerzpunkte genannt, sind eine der Hauptursachen für muskuläre Beschwerden, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen im Alltag vieler Patient:innen.
Rüdiger Anatomie hat dieses Lehrmittel so gestaltet, dass es auch in beengten Praxisräumen, auf mobilen Arbeitsplätzen oder im direkten Patientenkontakt leicht nutzbar ist. Die Größe von 24 × 34 cm macht es handlich, transportabel und gleichzeitig gut lesbar.
Die unlaminierte Variante ist besonders gut geeignet für Schulungszwecke, in denen individuelle Ergänzungen oder Markierungen vorgenommen werden sollen – z. B. in Unterrichtsskripten, Seminaren oder bei Patientenerklärungen mit Stift.
Inhalte und anatomische Präzision
Das Poster deckt die wichtigsten Körperregionen ab, in denen Triggerpunkte typischerweise auftreten – darunter Nacken, Schulter, Rücken, Gesäß, Oberschenkel und Wadenbereich. Es visualisiert sowohl den betroffenen Muskel als auch das typische Schmerzausstrahlungsmuster, das mit Druck auf den Triggerpunkt provoziert werden kann.
- Farbige Markierungen der Triggerpunkte und Ausstrahlungenermöglichen eine schnelle Erfassung auch ohne tiefere anatomische Vorkenntnisse.
- Anatomisch korrekt platzierte Muskelstrukturenzeigen, wie tief und in welcher Richtung therapeutische Interventionen erfolgen können.
- Kurze erklärende Hinweiseergänzen die grafische Darstellung und unterstützen die Anwendung im therapeutischen Kontext.
Die anatomisch exakte Darstellung ist nicht nur für Fachkräfte von Interesse, sondern kann auch bei der Patientenaufklärung genutzt werden, um das Verständnis für Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu fördern.
Einsatzgebiete in Praxis und Lehre
Das Mini-Poster eignet sich hervorragend für die tägliche Arbeit von Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen, Osteopath:innen, Heilpraktiker:innen sowie für Dozent:innen in medizinisch-therapeutischen Ausbildungen. Es kann als visuelle Gedächtnisstütze in der Behandlung, zur Kommunikation mit Patient:innen oder als Lehrhilfe im Unterricht verwendet werden.
Seine Größe und das geringe Gewicht machen es zudem ideal für den mobilen Einsatz – zum Beispiel bei Hausbesuchen, auf Fortbildungen oder in Gruppenschulungen. In der unlaminierten Variante kann es mit Bleistift oder Fineliner ergänzt oder in individuelle Schulungsunterlagen integriert werden.
Wer besonderen Wert auf Langlebigkeit und Hygiene legt, kann alternativ zur laminierten Ausführung greifen, die sich einfach abwischen lässt und robust gegenüber häufiger Nutzung ist.
Materialqualität und Druck
Gedruckt auf hochwertigem Papier mit kräftigen Farben und scharfen Kontrasten, bietet das Mini-Poster eine lange Lebensdauer und professionelle Optik. Die unlaminierte Oberfläche eignet sich ideal für temporäre Anmerkungen und den Einsatz in Lehrkontexten.
- Format: 24 × 34 cm – platzsparend und gut lesbar
- Ausführung: Unlaminiert – ideal für Unterricht, Ergänzungen oder Präsentationen
Das Poster kann problemlos in jeder Therapiepraxis, Schulungsmappe oder Ausbildungseinheit integriert werden und erweitert jede Lern- oder Behandlungssituation um eine anschauliche, anatomisch fundierte Komponente.
Verantwortlicher Hersteller:
für das Produkt: Mini-Poster "Physiotherapie IV-Trigger Punkte", unlaminiertRüdiger-Anatomie-GmbH
Leipziger Str. 60
14612 Falkensee
Deutschland
E-Mail: mail@ruediger-anatomie.de
Webseite: https://www.ruediger-anatomie.de/