Lehrmittel „Physiotherapie IV – Trigger Punkte“ – Visuelles Werkzeug für effektive Schmerztherapie
Myofasziale Triggerpunkte gelten als eine der häufigsten Ursachen chronischer und akuter Schmerzen im Bewegungsapparat. Sie entstehen durch Überlastung, Fehlhaltung oder Traumata und führen zu tastbaren, druckschmerzhaften Muskelverhärtungen, die oft in andere Körperregionen ausstrahlen. Eine präzise Lokalisierung und Behandlung dieser Punkte ist entscheidend für eine erfolgreiche physiotherapeutische Intervention.
Das Lehrmittel „Physiotherapie IV – Trigger Punkte“ von Rüdiger Anatomie visualisiert die wichtigsten Triggerpunkte und deren Schmerzmuster in einer klaren, farbcodierten Darstellung. Es eignet sich sowohl zur Schulung von Therapeut:innen, als auch zur Aufklärung von Patient:innen oder zur Ergänzung von Behandlungsplänen.
Die unterschiedlichen Formate – Mini-Poster (24 × 34 cm), Poster (50 × 70 cm) und Lehrtafel (70 × 100 cm) – ermöglichen einen flexiblen Einsatz, je nach Raumgröße, Arbeitsweise oder Zielgruppe. Alle Varianten sind in laminierter oder unlaminierter Ausführung erhältlich und damit individuell anpassbar an Praxis- oder Schulungsbedingungen.
Anatomische Darstellung der Triggerpunkte
Die Tafel gliedert sich in verschiedene anatomische Regionen – unter anderem Nacken, Schulter, Rücken, Gesäß, Oberschenkel, Wade, Brust und Arm – und zeigt dort jeweils die am häufigsten behandelten Triggerpunkte. Die betroffenen Muskeln werden anatomisch korrekt dargestellt, ergänzt durch markierte Schmerzpunkte und typische Schmerzausstrahlungsmuster.
- Myofasziale Triggerpunkte mit Ausstrahlungszonen: Ideal für Diagnose und visuelle Kommunikation
- Regionale Gliederung: Kopf-Nacken-Bereich, obere Extremität, Rumpf, untere Extremität
- Kombination aus Muskelanatomie und Schmerzabbildung: Vermittelt Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
- Farbliche Trennung der Regionen: Erleichtert Orientierung und schnelles Auffinden gesuchter Punkte
Diese Darstellungsweise hilft Therapeut:innen, Behandlungsstrategien zu entwickeln, Schmerzursachen zu identifizieren und Patient:innen aktiv in den Behandlungsprozess einzubinden.
Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppen
Das Lehrmittel ist einsetzbar in der klassischen Physiotherapie, der Sporttherapie, in Reha-Zentren, der manualtherapeutischen Praxis, sowie in der Heilpraktikerausbildung oder osteopathischen Weiterbildung.
Die Mini-Poster-Variante eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz oder als ergänzendes Material am Behandlungstisch. Das Posterformat passt optimal in kleinere Behandlungsräume, während die große Lehrtafel ideal für Schulungen, Seminarräume oder Präsentationen genutzt werden kann.
Die laminierte Variante ist besonders langlebig, leicht zu reinigen und für den täglichen Einsatz gedacht. Die unlaminierte Version ermöglicht es, bei Schulungen oder Demonstrationen ergänzende Hinweise oder Markierungen direkt anzubringen.
Dank dieser Vielseitigkeit eignet sich das Lehrmittel für Fachleute in Ausbildung ebenso wie für erfahrene Therapeut:innen, die ihr Praxisumfeld visuell und didaktisch aufwerten möchten.
Verarbeitung und Material
Rüdiger Anatomie steht für exzellente medizinische Grafik und hochwertige Materialien. Das Triggerpunkte-Lehrmittel ist auf festem, farbintensivem Trägermaterial gedruckt und in allen Formaten klar lesbar, detailgetreu und langlebig.
- Drei Formate – ideal für jede Anforderung:
– Mini-Poster (24 × 34 cm)
– Poster (50 × 70 cm)
– Lehrtafel (70 × 100 cm) - Zwei Ausführungen – passend zum Arbeitsalltag:
– Laminiert (abwischbar und robust)
– Unlaminiert (beschriftbar und flexibel)
Durch die Kombination aus fachlicher Tiefe und visueller Klarheit trägt das Lehrmittel „Physiotherapie IV – Trigger Punkte“ wesentlich zur Qualität moderner physiotherapeutischer Arbeit bei.
Verantwortlicher Hersteller:
für das Produkt: Lehrmittel Physiotherapie IV - Trigger PunkteRüdiger-Anatomie-GmbH
Leipziger Str. 60
14612 Falkensee
Deutschland
E-Mail: mail@ruediger-anatomie.de
Webseite: https://www.ruediger-anatomie.de/