top | vit® Wandhalterung 64cm mit 2 Ablagestangen – Anthrazit
Die top | vit® Wandhalterung 64cm mit 2 Ablagestangen in Anthrazit ist eine durchdachte Lösung für alle, die Gymnastikbälle professionell und platzsparend lagern möchten. Das System ist auf einen Ball ausgelegt und deckt mit einem Durchmesserbereich von 53 bis 75 cm die gängigen Größen im Praxis-, Studio- und Schulalltag ab. Die doppelte Auflage – zwei parallel geführte Ablagestangen – nimmt den Ball sicher auf, reduziert punktuelle Druckspitzen und sorgt für einen formschlüssigen Halt, ohne das Ballmaterial zu quetschen. So bleibt der Trainingsball auch bei häufiger Nutzung in Form, und der Raum wirkt dauerhaft aufgeräumt.
Mit ca. 64 × 50 × 16 cm fügt sich die Halterung in schmale Gerätezonen, Flure oder Nischen ein und schafft Ordnung an Stellen, die bislang ungenutzt blieben. Die Farbe Anthrazit verleiht einen modernen, dezenten Look, der sich sowohl mit hellen Praxisräumen als auch mit industriell geprägten Studioflächen kombinieren lässt. Das Design-Cover mit top | vit®-Schriftzug verdeckt konstruktive Elemente und unterstreicht den professionellen Auftritt – wichtig in Räumen, in denen Funktion und Erscheinungsbild gleichermaßen zählen. Ob Einzellösung im Home-Gym oder modulare Reihe in einer großen Praxis: Die Halterung sorgt dafür, dass jeder Ball seinen festen Platz hat.
Konstruktion, Material und Handling im Alltag
Das Herzstück des Systems ist die stabile, aus beschichtetem Metall gefertigte Konstruktion. Die Oberflächenbeschichtung schützt vor Korrosion, erleichtert die Reinigung und verleiht eine hochwertige Haptik. Die zwei Ablagestangen bilden eine breite, tragende Zone für die Ballauflage: Der Ball rollt beim Einlegen sanft in die Position und ruht anschließend sicher. Im täglichen Betrieb macht sich dieser konstruktive Kniff deutlich bemerkbar – die Handhabung gelingt intuitiv, auch wenn es einmal schnell gehen muss oder mehrere Personen hintereinander arbeiten.
Die seitlichen Trägerteile leiten die Kräfte zuverlässig in die Wand ab, während die doppelte Stangenauflage das Gewicht des Balls flächig verteilt. Das minimiert lokale Druckstellen und beugt Verformungen vor, insbesondere bei weicher eingestellten Bällen oder bei längerer Lagerung zwischen den Einheiten. Gleichzeitig entsteht eine definierte „Parkposition“, die das geordnete Verstauen fördert: Nach der Behandlung oder der Übung reicht ein kurzer Griff, und der Ball sitzt – ohne wackelige Zwischenlage auf dem Boden oder improvisierte Ablagen auf Schränken.
Das Design-Cover erfüllt dabei mehr als eine optische Funktion. Es bündelt die Frontansicht, reduziert Staubkanten und erleichtert das Abwischen – ein Vorteil in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen. Der anthrazitfarbene Ton sorgt für eine zeitlose Anmutung, mit der sich die Halterung sowohl dezent integrieren als auch bewusst akzentuieren lässt. In Kombination mit weiterer Ausstattung – etwa Mattenhaltern, Hantelstativen oder Wandhaltern für andere Kleingeräte – entsteht ein klares Ordnungssystem.
Auch die Ergonomie profitiert von der Konstruktion. Die Einlegekante ist gut sichtbar, der Ball wird beim Absetzen geführt und „greift“ von selbst in die doppelte Auflage. So sinkt die Haltearbeit in den Händen, und das Einhängen gelingt selbst bei großem Durchmesser ohne unnötiges Überstrecken. Das ist besonders relevant in Arbeitsabläufen mit vielen Wiederholungen, etwa in Gruppentherapien oder Kurswechseln, in denen mehrere Bälle kurz hintereinander an ihren Platz zurückkehren.
Montage, Untergründe und Sicherheit im Betrieb
Die Wandhalterung wird über die beiden Seitenteile fest mit der Wand verbunden. Schrauben und Dübel sind bewusst nicht im Lieferumfang enthalten, damit die Befestigung passend zum Untergrund gewählt werden kann. Für massive Betonwände empfiehlt sich ein geeigneter Befestigungssatz, der separat erhältlich ist; bei Mauerwerk, Lochziegeln oder Trockenbau sind entsprechend zugelassene Dübel- und Schraubenkombinationen mit ausreichender Tragfähigkeit zu wählen. Eine sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass die Last dauerhaft sicher übertragen wird – auch bei häufiger Benutzung.
Vor der Installation lohnt sich eine genaue Standortplanung. Empfehlenswert ist eine Montagehöhe, die das ergonomische Einlegen ohne Überstrecken ermöglicht und gleichzeitig Laufwege frei hält. In Räumen mit heterogenen Nutzergruppen (z. B. Kinder, Seniorinnen und Senioren, Personen mit begrenzter Beweglichkeit) kann die Höhe individuell angepasst werden, damit der Ball mit einem natürlichen Bewegungsablauf einsetzbar ist. In größeren Einrichtungen hat es sich bewährt, mehrere Halterungen auf einer Linie zu montieren – so entsteht eine klar gegliederte Ablagezone, in der Bälle unterschiedlicher Durchmesser geordnet bereitstehen.
- Untergrund prüfen (Beton, Ziegel, Trockenbau) und geeignete Dübel/Schrauben wählen.
- Montagepunkte mit Wasserwaage anzeichnen, Bohrlöcher sorgfältig setzen.
- Verschraubungen gleichmäßig anziehen und nach kurzer Nutzungszeit nachprüfen.
- Rund um die Halterung ausreichend Freiraum für komfortables Ein- und Auslegen lassen.
- Ballgröße (53–75 cm) beachten und Sitz nach der Montage testweise prüfen.
- Reinigungsroutinen einplanen: Abwischbare Flächen erleichtern Hygieneabläufe.
Im täglichen Einsatz bewährt sich die Kombination aus doppelt geführter Ablage und widerstandsfähiger Oberfläche. Der Ball liegt ruhig, rollt nicht unkontrolliert aus der Halterung und bleibt zugleich schnell greifbar für die nächste Übung. Die pulverbeschichtete Metallstruktur lässt sich mit milden Reinigern zügig säubern; scheuernde Mittel oder stark alkalische Reiniger sind zu vermeiden, um die Beschichtung zu schonen. Sichtkontrollen – etwa im Rahmen der wöchentlichen Gerätepflege – helfen, Lockern von Verschraubungen frühzeitig zu erkennen.
Besonderes Augenmerk verdient die Platzierung in Fluren oder Bereichen mit engem Durchgang. Dank der kompakten Tiefe von etwa 16 cm ragt die Halterung nur moderat in den Raum, dennoch sollte auf genügend Abstand zu Türen, Spinden und Verkehrsflächen geachtet werden. Eine kluge Anordnung verhindert Rempler, erleichtert die Reinigung der Bodenflächen und steigert die allgemeine Sicherheit. Wo mehrere Halterungen nebeneinander genutzt werden, empfiehlt sich eine einheitliche Höhe, um intuitive Bewegungsabläufe zu fördern.
Einsatzbereiche, Raumorganisation und modulare Konzepte
Die top | vit® Wandhalterung 64cm mit 2 Ablagestangen ist auf die Ansprüche von Physiotherapiepraxen, Reha-Zentren, Fitness- und Gesundheitsstudios sowie Schulen ausgelegt. Überall dort, wo Gymnastikbälle Teil des Trainings- und Therapiespektrums sind, steigert die geordnete Wandablage die Prozessqualität. Nach einer Einheit wird der Ball nicht mehr provisorisch in Ecken geparkt oder auf Schränken abgelegt, sondern erhält seinen festen Platz. Das spart Suchzeiten, reduziert Stolperfallen und schafft visuelle Ruhe – ein Faktor, der Patientinnen und Patienten ebenso zugutekommt wie Mitarbeitenden.
Im Home-Gym macht die Halterung aus einer voluminösen Kugel ein ordentlich verstautes Trainingsgerät, das jederzeit griffbereit ist. Die Farbe Anthrazit fügt sich in moderne Wohn- und Trainingswelten ein und kann – je nach Einrichtung – sowohl als Ton-in-Ton-Lösung als auch als dezenter Kontrast funktionieren. Wird die Halterung in Kombination mit weiteren Wandlösungen eingesetzt, entsteht ein modulares System: Bälle an der Wand, Matten an der Leiste, Hanteln im Stativ. So wird aus der Summe der Teile eine funktionale, aufgeräumte Trainingsumgebung.
Auch in Schulen und Vereinen, in denen viele Personen auf dieselbe Ausstattung zugreifen, zeigt die doppelte Ablagestange ihre Stärken. Der Ball lässt sich schnell „einrasten“, die große Auflagefläche verzeiht ungenaues Einsetzen, und die Halterung hält den Belastungen hoher Frequenzen stand. Gleichzeitig können Verantwortliche klare Zonen definieren: bestimmte Wandabschnitte für bestimmte Ballgrößen, markiert über Raumbeschilderung oder Farbcodes in der Ausstattung. Die anthrazitfarbene Abdeckung fügt sich dabei neutral ein und wirkt in unterschiedlichen Farbwelten stimmig.
Für Betreiberinnen und Betreiber mit mehreren Räumen spielt Standardisierung eine zentrale Rolle. Die einheitliche Breite von 64 cm erleichtert Reihenmontagen; identische Abstände sorgen dafür, dass auch größere Ballbestände übersichtlich organisiert sind. Wer später erweitert, kann die Linie nahtlos fortsetzen – die visuelle und funktionale Kontinuität bleibt erhalten. In Verbindung mit dem optionalen Beton-Befestigungssatz steht einer dauerhaften, belastbaren Montage nichts im Wege.
Pflege, Werterhalt und wirtschaftliche Vorteile
Die pulverbeschichtete Metalloberfläche ist pflegeleicht und langlebig. Staub, Handabdrücke und Kreidereste lassen sich mit einem weichen Tuch und mildem Reiniger im Handumdrehen entfernen. Nach der Reinigung empfiehlt sich ein kurzes Nachspülen mit klarem Wasser und das Trocknen der Oberfläche, damit die Beschichtung über Jahre ansehnlich bleibt. Kleinere Lackverletzungen können – je nach Größe – punktuell ausgebessert werden, um Korrosion keine Angriffsfläche zu bieten.
Wirtschaftlich betrachtet zahlt sich die strukturierte Wandlagerung in mehreren Dimensionen aus. Erstens erhöht sie die Sicherheit, da Bälle nicht mehr unkontrolliert im Raum liegen und potenzielle Stolperstellen minimiert werden. Zweitens reduziert sie die Abnutzung der Bälle: Die breite Doppelauflage verteilt den Druck, vermeidet scharfe Kanten und erhält die runde Form auch bei längerer Lagerung. Drittens verkürzt sie Wege und Suchzeiten, was sich im Alltag direkt auf Effizienz und Zufriedenheit auswirkt – besonders in stark frequentierten Einrichtungen.
Hinzu kommt der ästhetische Faktor: Ein geordnetes, klar strukturiertes Setting wirkt professionell und einladend. Das Design-Cover mit top | vit®-Schriftzug unterstützt diese Wahrnehmung und schafft ein kohärentes Bild, wenn mehrere Halterungen in Reihe montiert sind. Wer seine Räume regelmäßig neu konfiguriert, profitiert von der flexiblen Montage: Die Halterung lässt sich – bei sachgemäßer Demontage – an anderer Stelle wieder einsetzen, sofern Untergrund und Befestigungssystem kompatibel sind. So bleibt die Investition langfristig nutzbar.
Abschließend ist zu betonen, dass die Halterung als Bestandteil eines Gesamtsystems gedacht ist. In Verbindung mit sinnvollen Reinigungs- und Wartungsroutinen, einer bedarfsgerechten Montagehöhe und einem klaren Zonenkonzept entfaltet sie ihren vollen Nutzen. Die Variante mit 2 Ablagestangen in Anthrazit kombiniert robuste Alltagstauglichkeit mit einem modernen Erscheinungsbild – eine Kombination, die in Therapie-, Trainings- und Bildungsumgebungen gleichermaßen überzeugt. Mit der top | vit® Wandhalterung 64cm gewinnt jeder Ball einen festen, sicheren Platz, und Ihre Räume gewinnen an Ordnung, Sicherheit und Stil.
Kundenfragen und Antworten
Sie ist für einen Gymnastikball mit Ø 53–75 cm ausgelegt und deckt damit die gängigsten Größen im Praxis- und Studioalltag ab.
Nein. Schrauben und Dübel sind nicht enthalten, da sie vom Untergrund abhängen. Ein Befestigungssatz für Betonwände kann separat bestellt werden.
Die doppelte Auflage verteilt die Last flächiger, stabilisiert den Ball und reduziert Druckspitzen. Das schont das Ballmaterial und erleichtert das Einlegen.
Tragende Teile sind aus beschichtetem Metall gefertigt. Die Beschichtung ist pflegeleicht und schützt vor Korrosion.
Diese Variante ist anthrazitfarben und besitzt ein Design-Cover mit top | vit®-Schriftzug für eine hochwertige Optik.
Ja, sofern geeignete Hohlraumdübel mit passender Tragfähigkeit verwendet werden. Beachten Sie die Herstellerangaben der Dübel.
Mit mildem Reiniger und weichem Tuch abwischen. Aggressive oder scheuernde Mittel vermeiden, um die Beschichtung zu schützen.
Für Physiotherapie, Reha, Fitnessstudios, Schulen und Home-Gyms – überall dort, wo Gymnastikbälle sicher und platzsparend gelagert werden sollen.
Verantwortlicher Hersteller:
für das Produkt: top | vit® Wandhalter 64cm, 2 Stangen, AnthrazitPader Medi Tech GmbH & Co. KG
Thorsten Schumann
Stettiner Straße 34
33106 Paderborn
Deutschland
E-Mail: info@padermeditech.de
Webseite: https://www.physioexpress.de/